Suchfunktion

3.3.2.2 Funktion von Äußerungen

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine erweiterte Sprachkompetenz und können Kommunikationsprozesse analysieren und gestalten. Sie zeigen in Gesprächen und bei Präsentationen einen normgerechten und funktionalen Sprachgebrauch, nutzen das Schreiben als Medium der Selbstreflexion und können unterschiedliche Kommunikationssituationen zielgerichtet und verantwortungsbewusst gestalten. Sie kennen und beachten die Normen einer demokratischen Gesprächs- und Kommunikationskultur. Sie erfahren Sprache als ein lebendiges, sich wandelndes System mit unterschiedlichen, historisch gewachsenen Sprachvarietäten. Sie erkennen sie auch als Faktoren der Identitäts- und Rollenbildung und setzen sich mit den jeweiligen Möglichkeiten und Gefahren (zum Beispiel Festlegung auf Stereotype) auseinander. Zunehmend nutzen und reflektieren sie die Sprache als Mittel der Selbstreflexion und Persönlichkeitsbildung und beginnen, einen eigenen Stil auszubilden.

Die Schülerinnen und Schüler können

G

M

E

Funktionen von sprachlichen Äußerungen analysieren und reflektieren

Sprachliche Äußerungen funktional gestalten

Sprache und Identität


Fußleiste